Kreismeister der Islandpferdereiter 2021

Wir gratulieren den Kreismeistern der Islandpferdereiter, die auf den Roderather Tölttagen 2021 in Nettersheim geehrt wurden.

  • Erwachsene: Marit Scheen mit Týr vom Schloßberg
  • Junioren: Leah Effe mit Bleikur von Allenbach
  • Jugend: Sophia Zinken mit Mökkur von Roderath
Kreismeister der Islandpferdereiter 2021
Vorsicht bei Waldbesuchen im Hochwassergebiet!

Warnung vor kaputten Wegen im Wald | Wald & Holz (nrw.de)

Vorsicht vor Waldbesuchen in den Hochwassergebieten – Radio Euskirchen

Einladung zur Delegiertenversammlung 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lädt der Vorstand sehr herzlich zu seiner Delegiertenversammlung ein am

Donnerstag, den 20. Mai 2021 als Zoom-Meeting

Beginn  19:00 Uhr

Link zum Zoom-Meeting bitte anfragen

Tagesordnung

Informationen zum Ausbruch des Equinen Herpesvirus in Valencia

Warendorf (fn-press). In Valencia ist ein extrem aggressiver Herpesvirus bei Pferden aufgetreten. Dieser ist über den Profiturniersport auch nach Deutschland gekommen. Es ist jetzt sehr wichtig, dass sich dieser Virus nicht auf den Pferdebestand in Deutschland weiter ausbreitet. Die Pferdebestände müssen vor weiteren Ansteckungen geschützt werden; das gilt auch für Pferde an der Basis: die Therapie- und Schulpferde! Im Vergleich zu den immer wieder aufflammenden Herpes Infektionen in fast jedem Frühjahr, ist dieser Virusstamm deutlich aggressiver und hoch ansteckend.
Bitte lesen Sie die beigefügte Pressemitteilung der FN im Anhang!

Das sollten Sie wissen: 

1.       Selbst wenn Ihr Pferdebestand gegen den gängigen Herpesvirus geimpft seien sollte,  schützt die Impfung nicht/nicht ausreichend vor einer Ansteckung mit diesem neuartigen Virus. D.h., Sie wiegen sich in falscher Sicherheit, wenn Sie davon ausgehen, dass Ihr Bestand durch die bisherige Herpesimpfung ausreichend geschützt ist.

2. Fieber beim Pferd ist das wichtigste Erkennungsmerkmal für die Virusinfektion. Die Ansteckung kann aber schon vorher erfolgt sein und die Inkubationszeit ist recht lang, bis zu zwei Wochen. Pferde zeigen dabei teilweise an einem Tag Fieber, am nächsten Tag ist das Fieber wieder weg und danach kehrt die Infektion mit voller Wucht zurück. Darum beobachten Sie ihre Pferde genau. 

3. Wir wissen bereits durch Corona, wie schnell sich ein Virus ausbreiten kann, der zunächst nur auf einen relativ kleinen Bestand/Ort begrenzt war. Darum muss  jetzt frühzeitig reagiert werden, damit die Ausbreitung eingedämmt wird.

4. Die getroffenen Einschränkungen, auf die wir uns unter dem Dach der FN  heute verständigt haben, gelten ab sofort bis zum 28. März.

Was ist zu tun (siehe auch Pressemitteilung dazu):

· Vermischen Sie auch bei Schulpferden und Therapiepferden nicht unterschiedliche Pferdebestände. 

· Beobachten Sie Ihre Pferde (Fieber, Fressverhalten).

· Personen, die an verschiedenen Betrieben tätig sind, wie Tierärzte, Hufschmiede, Reitlehrer und Trainer können über ihre Kleidung, Ausrüstung, Hände selbst Virusüberträger sein. Wie bei allen Viren hilft Hygiene; d.h. Hände waschen, Desinfektion von Gegenständen, Wechsel der Kleidung.

Alle Turniere und Sichtungslehrgänge werden bis Ende März abgesagt. Das Bundesleistungszentrum in Warendorf ist ebenfalls geschlossen und die Landes Reit- und Fahrschule Rheinland wurde für auswärtige Pferde gesperrt.

Anhang:
Pressemitteilung der FN

Einzelunterricht im Freien wieder möglich

Lange haben wir darauf gewartet, doch jetzt wird es wieder möglich: seit dem 22.02.2021 kann wieder Einzelunterricht im Freien erteilt werden. Natürlich unter den notwendigen Auflagen, die wir bitten wirklich zu beachten.

Im §9 der Corona-Schutzverordnung vom 22.02.2021 wurde die Regelung zum Sport im Freien angepasst.

§ 9 Sport

  1. Der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen ist unzulässig. Ausgenommen von dem Verbot nach Satz 1 ist der Sport allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes auf Sportanlagen unter freiem Himmel einschließlich der sportlichen Ausbildung im Einzelunterricht. Zwischen verschiedenen Personen oder Personengruppen, die nach Satz 2 gleichzeitig Sport auf Sportanlagen unter freiem Himmel treiben, ist dauerhaft ein Mindestabstand von 5 Metern einzuhalten. Die für die in Satz 1 genannten Einrichtungen Verantwortlichen haben den Zugang zu der Einrichtung so zu beschränken, dass unzulässige Nutzungen ausgeschlossen sind und die Einhaltung der Mindestabstände gewährleistet ist. Die Nutzung von Gemeinschaftsräumen, einschließlich Räumen zum Umkleiden und zum Duschen, von Sportanlagen ist unzulässig.
  2. Sportfeste und ähnliche Sportveranstaltungen sind untersagt.
  3.  Wettbewerbe in Profiligen, Wettbewerbe im Berufsreitsport und Pferderennen sowie andere berufsmäßige Sportausübung sind zulässig, soweit die Vereine beziehungsweise die Lizenzspielerabteilungen der Vereine sich neben der Erfüllung ihrer arbeitsschutzrechtlichen Hygiene- und Schutzpflichten auch verantwortlich für die Reduzierung von Infektionsrisiken im Sinne des Infektionsschutzgesetzes zeigen und die für die Ausrichtung der Wettbewerbe verantwortlichen Stellen den nach § 17 Absatz 1 zuständigen Behörden vor Durchführung der Wettbewerbe geeignete Infektionsschutzkonzepte vorlegen. Zuschauer dürfen bei den Wettbewerben nicht zugelassen werden.  
  4. Ausgenommen von Absatz 1 und damit unter Beachtung der allgemeinen Regeln dieser Verordnung und anderer Rechtsvorschriften (insbesondere Arbeitsschutzrecht) zulässig sind 1. der Sportunterricht (einschließlich Schwimmunterricht) der Schulen und die Vorbereitung auf oder die Durchführung von schulischen und berufsbezogenen Prüfungen sowie Übungsund Leistungsnachweisen, 2. sportpraktische Übungen im Rahmen von Studiengängen, 3. das Training der offiziell gelisteten Sportlerinnen und Sportler der Bundes- und Landeskader in den olympischen, paralympischen, deaflympischen und nicht-olympischen Sportarten an den nordrhein-westfälischen Bundesstützpunkten, Landesleistungsstützpunkten und an verbandszertifizierten Nachwuchsleistungszentren sowie 4. das Training von Berufssportlern auf und in den von ihrem Arbeitgeber bereitgestellten Trainingseinrichtungen.
  5. Abweichend von Absatz 1 ist das Bewegen von Pferden aus Tierschutzgründen im zwingend erforderlichen Umfang auch in geschlossenen Räumlichkeiten von Sportanlagen zulässig. Sport- und trainingsbezogene Übungen sind dabei untersagt.

Reitplaketten

Wer auf Wegen reitet, die in der freien Landschaft oder im Wald liegen,  muss ein beidseitig am Pferd befestigtes, gültiges Kennzeichen führen, das sogenannte Reitkennzeichen, welches bei Zahlung einer Reitabgabe ausgehändigt wird. Die Reitabgabe beträgt für Privatpferdehalter 40,50 € für einen Erstantrag sowie 30,50 € bei Verlängerungen und für Reiterhöfe 90,50 € bei Erstanträgen sowie 80,50 € bei Verlängerungen je Kennzeichen und Kalenderjahr. Hinzu kommen die jeweiligen Verwaltungsgebühren und Auslagen.

Bei der Reitabgabe handelt es sich um eine Jahresabgabe, die deshalb auch bei einer vorzeitigen Abmeldung bzw. späteren Anmeldung für das jeweils laufende Jahr in voller Höhe zu entrichten ist. Anteilige Erstattungen sind nicht möglich.“

Weitere Informationen und Antragsformulare unter:
Kreis Euskirchen

Informationen für Pferdesportvereine und Pferdebetriebe in Anlehnung an die ab 02.11.2020 gültige Coronaschutzverordnung NRW

Leider wird uns das Thema Corona in den nächsten Monaten noch weiter begleiten.
Daher möchten wir die aktuellen Informationen und Kommentierung des PSVR für Pferdesportvereine und Pferdebetriebe weiterleiten und bitten alle angeschlossenen Vereine und Betriebe um deren Beachtung und Umsetzung.

07. November 2020: Bezüglich der erneuten Einschränkungen durch die Corona Pandemie möchten wir die
Aktuelle Informationen für Pferdesportvereine und Pferdebetriebe in Anlehnung an die ab dem 02. November gültige Coronaschutzverordnung NRW“
sowie die
Gemeinsame Information der Pferdesportverbände Rheinland und Westfalen
auch hier gerne veröffentlichen.

Sollten uns Änderungen bekannt werden, informieren wir Sie auf unserer Homepage.
Weitergehende Infos und Downloads finden Sie auf der Seite des PSVR.

03. November 2020:
https://www.psvr-online.de/86-newsticker/2116-informationen-fuer-pferdesportvereine-und-pferdebetriebe-in-anlehnung-an-die-ab-02-11-2020-gueltige-coronaschutzverordnung-nrw.html

Für Rückfragen stehen Ihnen die bekannten Ansprechpartner beim Kreisverband für Pferdesport Euskirchen oder beim PSVR gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie beim PSVR: Downloadbereich Corona-Virus

Dressurlehrgang mit Christoph Hess

Zwei lehrreiche Tage liegen hinter den Teilnehmern des Dressurlehrgang mit dem Richter und Ausbilder Christoph Hess auf der schönen Reitanlage von Markus Baumeister. Zum dritten Mal durfte der Kreisverband für Pferdesport Euskirchen einen Lehrgang auf der Reitanlage durchführen.

Einen weiterer großen Dank auch an Dieter Bermes, der mit seiner mobilen Caffé-Bar (http://www.da-valentino.de/) für eine großartige Verköstigung der Teilnehmer gesorgt hat. 

Daniel Kuhl hat den gesamten Lehrgang fotografisch begleitet, vielen Dank für die tolle Arbeit. Alle Bilder sind in seinem Webshop zu finden: https://www.danielkuhlphotography.de/m/4089927/kv-euskirchen-dressur-lg-23-punkt-10-24-punkt-10-punkt-2020?l=de#

Wir bedanken uns auch bei allen Lehrgangsteilnehmern und Interessierten, die leider nicht alle, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl, am Lehrgang teilnehmen konnten.

Das große Interesse hat uns aber auch darin bestärkt weiterhin qualifizierte Reitlehrgänge unseren Kreisverbandsmitgliedern anzubieten.

Ein herzliches Dankeschön geht an Simone Kurth, die in der aktuellen Situation, unter Berücksichtigung aller erforderlichen Maßnahmen, es geschafft hat, die bestmöglichen Bedingungen für diesen Lehrgang zu schaffen und ihn zu einem vollen Erfolg zu machen.

Kreismeister 2020

Am vergangenen Wochenende konnten die Reiterinnen und Reiter aus dem Kreisgebiet auf der Reitanlage Rittergut Schick von Familie Bolten die Kreismeister 2020 ausloben. Trotz den strengen COVID-19 Auflagen hat sich Familie Bolten bereit erklärt, die diesjährigen Kreismeisterschaften auszurichten. Zum ersten Mal unter der Turnierleitung von Anke Aigner-Bolten konnten die Kreismeister in Dressur und Springen in den Leistungsklassen 6 bis 4, sowie die Nachwuchs-Kreismeister U18 ermittelt werden.

Wir gratulieren herzlich den Kreismeistern und den Platzierten:

Kreismeister LK 4 – Dressur
Silvia Vois RV Enzen-Euskirchen 1948
Laura Hamacher RV Enzen-Euskirchen 1948

Kreismeister LK5 – Springen
Lisa Schriever Reit- u.Turniergem. Gut Mühlenhof
Frank Hofmann RSV Euskirchen-Dom-Esch
Sarah Jensch PF St.-Severinus-Merzenich

Kreismeister LK 5 – Dressur
Patrick Kliche RSV Euskirchen-Dom-Esch
Milena Vois RV Enzen-Euskirchen 1948

Kreismeister LK6 – Springen
Jasmin Bär RFV Zülpich
Laura Sophie Sandmann RV Enzen-Euskirchen 1948
Lara Schüler RV Enzen-Euskirchen 1948

Kreismeister LK 6 – Dressur
Lara Schüler RV Enzen-Euskirchen 1948
Jasmin Bär RFV Zülpich

Nachwuchskreismeister U18
Melina Wallerath RV Enzen-Euskirchen 1948
Antonia Schür RV Enzen-Euskirchen 1948
Katharina Beyenburg-Weidenfeld RV Enzen-Euskirchen 1948

Wir bedanken uns bei allen Helfern, Teilnehmer und Betreuern, die sich vorbildlich an die Auflagen nach der Corona-Schutzverordnung gehalten und somit ein tolles Turnier ermöglicht haben.

Danke Ingo von Knobloch für die tollen Fotos! https://www.ivk-foto.de/

Dressurlehrgang mit Christoph Hess vom 23. – 24.10.2020

Der Kreisverband Euskirchen konnte auch in diesem Jahr für den
Dressurlehrgang Christoph Hess als Trainer gewinnen.

Stattfinden wird der Lehrgang von Freitag 23.10. – 24.10.2020
auf der Reitanlage Baumeister in Zülpich Merzenich.

Anmeldeformular

Christoph Hess

Christoph Hess, geb. 1950, studierte Diplompädagogik, Schwerpunkt
Erwachsenenbildung in Hannover, Göttingen und Oldenburg. Seit 1978 arbeitet er bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN),
war dabei 18 Jahre lang Leiter des Bundesleistungszentrums des DOKR und ist
Leiter des Bereichs Persönliche Mitglieder der FN sowie FN-Ausbildungsbotschafter.
Außerdem ist Christoph Hess internationaler Dressur- und Vielseitigkeitsrichter und Berufsreitlehrer (FN).“